trecken

trecken
trecken Vsw "ziehen" per. Wortschatz reg. (13. Jh.), mndd. trecken, mndl. trecken Stammwort. Mhd. trechen Vst. hat als Intensivbildung mndd. trecken, mndl. trecken, afr. trekka "ziehen, zücken". Diese setzt sich durch in den speziellen Bedeutungen des Schiffe-Schleppens und der Wanderung großer Volksteile. Herkunft unklar. Vgl. daß bei dem semantisch vergleichbaren tragen verschiedenartige lautliche Varianten auftreten.
   Ebenso nndl. trekken, ne. trek, nschw. dra(ga), nisl. draga; vertrackt.
Seebold (1970), 506f. deutsch d.

Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache. 2013.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Trecken — * Trêcken, verb. regul. act. & neutr. welches im letztern Falle das Hülfswort haben erfordert. Es ist im Hochdeutschen unbekannt, dagegen aber in ganz Nieder Deutschland für ziehen üblich, in dessen sämmtlichen Bedeutungen es daselbst gebraucht… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • trecken — »von einer Gegend in eine andere ziehen, ein Schiff mit einem Tau längs des Ufers ziehen«: Das auf das dt. und niederl. Sprachgebiet beschränkte Verb (mhd. trekken, mnd. trekken, niederl. trekken) ist eine Intensivbildung zu dem heute veralteten… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Trecken — Trecken, 1) so v.w. ziehen, bes. im Bergbau; 2) die Berge u. Erze auf den Stollen u. Strecken fortziehen; 3) so v.w. Tressiren …   Pierer's Universal-Lexikon

  • trecken — bergwandern; wandern; laufen * * * trẹ|cken I 〈V. tr.; hat〉 ziehen, zerren, schleppen II 〈V. intr.; ist〉 in, mit einem Treck ausziehen, auswandern [<mhd., mnddt., ndrl. trecken; Intensivbildung zu mhd. trechen <lat. trahere „ziehen“;… …   Universal-Lexikon

  • Trecken — 1. Dat treckt sich aoalls na n Liew, säd de Schnîrer, un hätt den Armel in dei Tasch neigt. (Vorpommern.) – Hoefer, 949a. » T treckt sich schon torecht, söä de Schnieder, doa sett hä n Aermel in t Taschenloch.« (Peik, 237; Schlingmann, 2357.) 2.… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • trecken — treckenv 1.tr=ziehen.SchonseitmhdZeit.Herleitungungesichert. 2.intr=mitHabundGutflüchtenddasLanddurchziehen.Im19.Jh.ausdenNiederlandenentlehnt;ndl»trekken=mitdemOchsenkarrenwandern«;anfangsnuraufdieBureninSüdafrikabezogen;etwaseit1940auchaufeuropä… …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • trecken — Hamburg • ziehen …   Plattdeutsch-Hochdeutsch

  • trecken — trẹ|cken <englisch> (ziehen; mit einem Treck wegziehen); vgl. trekken …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Treck — trecken »von einer Gegend in eine andere ziehen, ein Schiff mit einem Tau längs des Ufers ziehen«: Das auf das dt. und niederl. Sprachgebiet beschränkte Verb (mhd. trekken, mnd. trekken, niederl. trekken) ist eine Intensivbildung zu dem heute… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Trecker — trecken »von einer Gegend in eine andere ziehen, ein Schiff mit einem Tau längs des Ufers ziehen«: Das auf das dt. und niederl. Sprachgebiet beschränkte Verb (mhd. trekken, mnd. trekken, niederl. trekken) ist eine Intensivbildung zu dem heute… …   Das Herkunftswörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”